47%

Deine Antwort war: Ja

Interessante Fakten - Wusstest du?

Die meisten Sandkörner an Stränden bestehen aus Quarz, einem der häufigsten Mineralien der Erdkruste. Quarz ist ein sehr hartes und widerstandsfähiges Mineral, das aus den Elementen Silizium und Sauerstoff besteht. Es kommt in vielen Gesteinen vor, insbesondere in Granit und Sandstein. Durch Verwitterung und Erosion werden die Gesteine im Laufe von Jahrmillionen zu feinem Sand zerkleinert, der von Flüssen ins Meer gespült und dort von Wellen und Strömungen zu Stränden geformt wird. Die Farbe des Sandes hängt von seiner mineralischen Zusammensetzung ab: Weißer Sand besteht fast ausschließlich aus Quarz, während gelber, roter oder schwarzer Sand Beimengungen von anderen Mineralien wie Feldspat, Glimmer oder Magnetit enthält.
Wie gut beobachten wir wirklich? Die meisten von uns denken, ihnen entgeht nichts. Man beobachtet eine Szenerie und macht sich sofort ein Gesamtbild davon. Wir denken nun mal in Schubladen. Alles, was wir sehen, wird sofort kategorisiert und eingeordnet. So entstehen oft falsche Eindrücke.

Erst, wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir meistens, dass der erste Eindruck doch getäuscht hat. DAs kann in alltäglichen Situationen ebenso sein wie beim Job oder wenn wir einfach neue Leute kennenlernen. Der erste Schein trügt oft. Daher teste doch gleich mal, wie gut deine Beobachtungsgabe wirklich ist. Auf welchem Bild sieht man KEINE Familie? Schau genau hin!
Interessante Fakten - Wusstest du?
Die Ameisen sind die einzigen Lebewesen außer dem Menschen, die in der Lage sind, andere Tiere als Nutztiere zu halten. Einige Ameisenarten züchten Blattläuse, um von deren zuckerhaltigen Ausscheidungen zu leben. Sie beschützen die Blattläuse vor Fressfeinden und transportieren sie sogar zu neuen Futterpflanzen. Im Gegenzug melken die Ameisen die Blattläuse, indem sie deren Hinterleib sanft mit ihren Fühlern massieren, um an die begehrte Flüssigkeit zu gelangen. Diese Symbiose zwischen Ameisen und Blattläusen ist ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität der Beziehungen in der Natur.

Trending