94%

Deine Antwort war: Nächste Seite

Interessante Fakten - Wusstest du?

Die meisten Sandkörner in der Sahara sind nicht gelb, sondern rot. Die charakteristische gelbe Farbe des Wüstensandes entsteht durch die Reflexion des Sonnenlichts, aber bei genauerer Betrachtung sind die einzelnen Sandkörner oft rötlich gefärbt. Diese Färbung stammt von Eisenoxiden wie Hämatit, die durch die Verwitterung eisenhaltiger Gesteine entstehen. Im Laufe der Zeit werden die Sandkörner durch Wind und Wetter abgeschliffen und nehmen ihre rundliche Form an. Die rote Farbe des Sandes ist besonders bei Sonnenauf- und -untergang zu sehen, wenn das Licht flach einfällt und die Eisenoxide zum Leuchten bringt. In einigen Gebieten der Sahara gibt es auch schwarzen Sand, der durch vulkanisches Gestein entsteht.
Privat nutzbare Drohnen sind seit einiger Zeit vor allem für die Luftbildfotografie auf dem Markt verfügbar. Eine entsprechende Qualität vorausgesetzt, bieten sie für die Bebilderung von Artikeln der Wikipedia wie auch für andere Zwecke große Potenziale. Vor allem in der Fotografie von Bauwerken können sie durch die erhöhte Perspektive viele Vorteile mitbringen, wie auch das Gewinnerbild des Wettbewerbs "Wiki Loves Monuments" 2015 beweist.
Die Einsatzmöglichkeiten umfassen vor allem die bereits erwähnte Gebäudefotografie, die durch den anderen Blickwinkel neue Einblicke z.B. in Gesamtkomplexe bei bspw. Kirchen, Schlössern, Burgen, Hofanlagen etc. ermöglicht, und die Landschaftsfotografie von Landschaftsbereichen, geographischen Objekte wie Seen oder Flussabschnitten/Zusammenflüssen u.ä., Panoramen etc. In diesem Kontext ist die Drohnenfotografie perfekt nutzbar für die Bebilderung von Baudenkmälern, Naturschutzgebieten etc. und kann entsprechend auch für die Teilnahme an Wettbewerben wie Wiki Loves Monuments oder Wiki Loves Earth verwendet werden.
Interessante Fakten - Wusstest du?
Der Geruchssinn ist der älteste Sinn der Wirbeltiere und spielt eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl und der Erkennung von Verwandten. Menschen können bis zu eine Billion verschiedene Gerüche unterscheiden, was deutlich mehr ist als die Anzahl der Farben oder Geschmacksrichtungen, die wir wahrnehmen können. Dabei reagiert jeder Mensch individuell auf Gerüche, abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Genetik und kulturellem Hintergrund. Manche Gerüche, wie der von verdorbenem Fleisch oder Rauch, lösen bei den meisten Menschen Ekel oder Alarmbereitschaft aus, während andere Gerüche, wie der von frischem Brot oder Kaffee, angenehme Gefühle hervorrufen. Interessanterweise ist der Geruchssinn auch eng mit Emotionen und Erinnerungen verknüpft, da die entsprechenden Hirnareale direkt miteinander verbunden sind.

Trending