80%

Deine Antwort war: Dänemark

Interessante Fakten - Wusstest du?

Die Erde dreht sich in der Nähe des Äquators mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.670 km/h um ihre eigene Achse. Das bedeutet, dass sich ein Punkt auf dem Äquator in einer Stunde um 1.670 km weiterbewegt. Allerdings nimmt diese Geschwindigkeit zu den Polen hin ab, da die Erde keine perfekte Kugel ist, sondern an den Polen leicht abgeflacht ist. An den Polen beträgt die Rotationsgeschwindigkeit praktisch null. Trotz dieser hohen Geschwindigkeit am Äquator spüren wir die Rotation der Erde nicht, da wir uns zusammen mit der Erde bewegen und die Atmosphäre diese Bewegung mitmacht.
Kennst du dich in der Musik gut aus? Du denkst wahrscheinlich, ja klar, total! Aber ist das wirklich so? Kannst du alle Musikinstrumente problemlos benennen? Auch hier wirst du dir denken, aber sicher doch. Die haben wir damals alle in der Schule durchgenommen. Aber welches Instrument gehört denn nun nicht zu den Holzblasinstrumenten? Oder weißt du genau, wie viele Gitarrenmarken es gibt, bzw. welche der genannten garantiert keine ist? Daher teste dein Wissen rund um die Musik mal lieber, bevor du dich das nächste Mal auf einer Party oder einem Quiz Spiele Abend mit Freunden total blamierst. Gleichzeitig kannst du dein Allgemeinwissen auffrischen.
Interessante Fakten - Wusstest du?
Die Erde ist der einzige bekannte Planet mit tektonischen Platten, die sich ständig gegeneinander verschieben und dabei Erdbeben, Vulkanausbrüche und Gebirgsbildung verursachen. Die Erdkruste ist in etwa ein Dutzend großer und viele kleinere Platten unterteilt, die auf dem zähflüssigen Erdmantel schwimmen und sich mit Geschwindigkeiten von wenigen Zentimetern pro Jahr bewegen. An den Grenzen zwischen den Platten kommt es zu verschiedenen geologischen Prozessen: Wo zwei Platten aufeinandertreffen, wird eine unter die andere geschoben (Subduktion), was zur Bildung von tiefen Ozeangräben und Vulkanketten führt. Wo zwei Platten auseinanderdriften, steigt Magma aus dem Erdinneren auf und bildet neue Kruste, wie zum Beispiel am Mittelatlantischen Rücken. Die Plattentektonik erklärt viele Phänomene auf der Erde und ist ein Grund dafür, dass unser Planet ein so dynamischer und vielfältiger Ort ist.

Trending