44%

Deine Antwort war: Sierra Nevada

Interessante Fakten - Wusstest du?

Die Ameisen sind die einzigen Lebewesen außer dem Menschen, die in der Lage sind, andere Tiere als Nutztiere zu halten. Einige Ameisenarten züchten Blattläuse, um von deren zuckerhaltigen Ausscheidungen zu leben. Sie beschützen die Blattläuse vor Fressfeinden und transportieren sie sogar zu neuen Futterpflanzen. Im Gegenzug melken die Ameisen die Blattläuse, indem sie deren Hinterleib sanft mit ihren Fühlern massieren, um an die begehrte Flüssigkeit zu gelangen. Diese Symbiose zwischen Ameisen und Blattläusen ist ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität der Beziehungen in der Natur.
Die Geografie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit dem Menschen und mit seiner materiellen und geistigen Umwelt. Die Geographie befasst sich also mit der Welt, in der wir leben. Eine der Stärken der Geographie ist die Kombination von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven und Methoden. Die "Physische Geographie" untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die soziologisch orientierte "Humangeografie" befasst sich mit den räumlichen Beziehungen menschlichen Handelns. Die Geographie stellt das Wissen über physikalische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen "Kulturen", Wirtschaftsformen, politischen Systeme, Umgebungen und Landschaften unserer Erde. Die Humangeografie versucht, nicht nur die vielfältigen räumlichen Unterschiede und Prozesse des sozioökonomischen Strukturwandels aufzuzeigen, sondern auch die Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten.
Interessante Fakten - Wusstest du?
Das Great Barrier Reef in Australien ist das größte lebende Bauwerk der Erde und das einzige, das aus dem Weltraum sichtbar ist. Es erstreckt sich über eine Länge von mehr als 2.300 Kilometern entlang der Nordostküste Australiens und bedeckt eine Fläche von etwa 344.400 Quadratkilometern. Das Riff besteht aus Abertausenden von einzelnen Korallenriffen und -inseln, die von winzigen Nesseltieren namens Polypen gebildet werden. Diese Tiere leben in Symbiose mit Algen, die ihnen durch Photosynthese Nährstoffe liefern. Im Laufe von Jahrtausenden wachsen die Korallenkolonien zu riesigen Strukturen heran, die eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen beherbergen. Leider ist das Great Barrier Reef durch Faktoren wie den Klimawandel, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung durch Abwässer stark bedroht.

Trending