34%

Deine Antwort war: Bonn

Interessante Fakten - Wusstest du?

Die längste Wurst der Welt wurde im Jahr 2014 in Rumänien hergestellt und hatte eine Länge von 62,75 Kilometern. Für die Herstellung wurden insgesamt 50 Tonnen Fleisch verwendet, darunter Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch. Die Wurst hatte einen Durchmesser von etwa 10 Zentimetern und wog insgesamt 25 Tonnen. An der Herstellung waren mehr als 100 Metzger und Helfer beteiligt, die die Wurst in einer speziellen Maschine füllten und räucherten. Die Aktion diente einem guten Zweck, da die Wurst anschließend in Stücke geschnitten und an Bedürftige verteilt wurde. Der Rekord wurde offiziell von Guinness World Records anerkannt.
Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild oder nur Kennzeichen) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger. Das Kfz-Kennzeichen besteht aus einem Unterscheidungszeichen (ein bis drei Buchstaben, z. B.: ‚RA‘) und der Erkennungsnummer (ein oder zwei Buchstaben und bis zu vier Ziffern, z. B.: ‚KL 8136‘). Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie zusammen mit der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr durch eine örtlich und sachlich zuständige Straßenverkehrsbehörde (je nach Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz). Fahrzeuge, für die eine allgemeine Betriebserlaubnis oder Typgenehmigung genügt (zulassungsfreie Fahrzeuge), zeigen Versicherungskennzeichen. Diese gelten zulassungsrechtlich nicht als amtliche Kennzeichen, da sie von der Kfz-Haftpflichtversicherung ausgegeben werden. Der Begriff Kfz-Kennzeichen steht gleichermaßen für die alphanumerische Zeichenfolge als auch für das eigentliche Kennzeichenschild.
Wie gut kennst du dich mit Deutschen Autokennzeichen aus? Beweise dein Wissen in diesem Quiz!
Interessante Fakten - Wusstest du?
Das menschliche Gehirn ist das komplexeste bekannte Objekt im Universum. Es besteht aus etwa 86 Milliarden Nervenzellen, die durch Billionen von Synapsen miteinander verbunden sind. Jede Nervenzelle kann bis zu 10.000 Verbindungen zu anderen Zellen haben, was zu einer unvorstellbar hohen Anzahl von möglichen Schaltkreisen führt. Das Gehirn ist in der Lage, ständig neue Verbindungen zu knüpfen und alte zu lösen, was als neuronale Plastizität bezeichnet wird. Dadurch kann es sich an neue Situationen anpassen, lernen und Erinnerungen speichern. Trotz intensiver Forschung ist das Gehirn noch immer nicht vollständig verstanden und wirft viele Fragen auf, etwa wie Bewusstsein entsteht oder wie Kreativität und Emotionen gesteuert werden.

Trending